Zum Hauptinhalt springen

Darkmode / Nachtmodus

Sie schonen Ihre Augen gerne mit dem Nachtmodus? Die CentrexMobile App unterstützt diese Funktion Ihres Smartphones. 

Sobald Sie in den Einstellungen Ihres Mobiltelefons den Nachtmodus aktiviert haben, wechselt auch die App in den Darkmode. Sie müssen den Nachtmodus nicht in der App gesondert aktivieren.

Sollte die Umstellung an Ihrem Gerät nicht sofort von der App übernommen werden, schließen Sie die App und starten sie diese neu.

Darkmode Anzeige

Hinweis zur Kompatibilität:

  • Auf Apple-Geräten können Sie den Darkmode uneingeschränkt nutzen.
  • Auf Android-Geräten ist ein “echter” Darkmode, der in den Einstellungen aktiviert wird, erst ab Android 10.0 implementiert. Ab Android 10.0 können Sie den Darkmode der CentrexMobile App also ebenfalls uneingeschränkt nutzen. Für ältere Android-Versionen gibt es Apps, mit denen Sie einen Darkmode auf Ihrem Smartphone installieren können. Der Darkmode der CentrexMobile App ist mit solchen Lösungen aber nicht kompatibel.

 

Sie haben noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter. Schicken Sie uns dazu eine E-Mail an .

Feedback/Fehlermeldung

Helfen Sie uns, die Centrexmobile App noch besser zu machen. Schicken Sie uns dafür Ideen unter “Verbesserungen vorschlagen”. Wenn etwas nicht funktioniert, wie es sollte, nutzen Sie bitte stattdessen “Fehlerbericht senden”. Beide Optionen finden Sie unter “Einstellungen” 

Sie nutzen iOS? Dann sind Sie uns eine besonders große Hilfe, wenn Sie uns direkt den Absturzbericht zusenden, der auf allen iOS-Geräten automatisch gespeichert wird. Eine ausführliche Anleitung, wie Sie den Absturzbericht ziehen, finden Sie weiter unten in Abschnitt 3.

Sie können uns jede Art von Feedback gerne auch per E-Mail an zusenden.

1. Verbesserungsvorschläge senden

Starten Sie Ihre CentrexMobile App und rufen Sie zunächst den Bereich “Einstellungen” auf. Tippen Sie dafür auf das Zahnrad-Icon oben rechts.

OH CxMbApp Feedback 1 2020 06 19

Scrollen Sie im Bereich Einstellungen ganz nach unten. Dort finden Sie die Option “Verbesserung vorschlagen”.

 OH CxMbApp Feedback 2 2020 06 19

Schreiben Sie uns hier Ihre Ideen und Vorschläge und klicken Sie auf “senden”. Vielen Dank für Ihr Engagement. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

2. Fehler melden

Rufen Sie die Einstellungen auf (wie oben beschrieben). Sie haben direkt in der App unter “Datenschutzeinstellungen → Fehlerbericht senden” die Möglichkeit, uns über den Fehler zu informieren.

OH CxMbApp Feedback 3 2020 06 19

Bitte schildern Sie das Problem so genau wie möglich. Sie helfen uns damit sehr. Vielen Dank!

Sie haben Probleme, die APP zu starten?

Wenn Sie die App nicht in Betrieb nehmen können, weil es Probleme beim Herunterladen, Installieren oder Einloggen gibt, steht Ihnen der Bug-Report innerhalb der App natürlich nicht zur Verfügung. Schreiben Sie uns bitte in diesem Fall wie gewohnt ein Ticket über das Service-Portal oder schicken Sie uns eine E-Mail an .

3. Absturzbericht unter iOS versenden

Sollte es bei der Nutzung der CentrexMobile App zu Abstürzen auf Ihrem iOS-Gerät kommen, sind Sie uns eine besonders große Hilfe, wenn Sie direkt den Absturzbericht senden. Dieser wird auf allen iOS-Geräten automatisch gespeichert. 

Sie wissen nicht, wo Sie den Absturzbericht finden können? Dann folgen Sie einfach der folgenden Anleitung Schritt für Schritt oder der Kurzdarstellung in diesem Pfad: Einstellungen 🡪 Datenschutz 🡪 Analyse & Verbesserungen 🡪 Analysedaten 🡪 Hier den Bericht auswählen und absenden.

Absturzbericht aufrufen

Bitte gehen Sie auf Ihrem iOS-Gerät in die Einstellungen und öffnen Sie den Menüpunkt “Datenschutz”.

OH CxMbApp Crash Report 1 2020 06 19

Dort öffnen Sie bitte “Analyse & Verbesserungen”.

OH CxMbApp Crash Report 2 2020 06 19

Bitte öffnen Sie den Unterpunkt “Analysedaten”.

OH CxMbApp Crash Report 3 2020 06 19

Sie bekommen alle auf dem Telefon gespeicherten Berichte sämtlicher Anwendungen angezeigt. Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Absturzbericht gefunden haben, den Sie uns schicken möchten und öffnen Sie den Bericht.

OH CxMbApp Crash Report 4 2020 06 19

Absturzbericht senden

Nachdem Sie den Absturzbericht aufgerufen haben, können Sie diesen mit dem “Senden”-Icon oben rechts verschicken - z.B. per E-Mail.

OH CxMbApp Crash Report 5 2020 06 19

Sie bekommen eine Auswahl von Anwendungen vorgeschlagen, die Sie zum Versenden des Absturzberichts nutzen können. Bitte wählen Sie Ihren favorisierten E-Mail-Client aus, z.B. Gmail.

OH CxMbApp Crash Report 6 2020 06 19

Bitte senden Sie die E-Mail an “” und verwenden Sie einen aussagekräftigen Betreff, z.B. “Crash Log Nebenstelle 06131112112”.

OH CxMbApp Crash Report 7 2020 06 19 Wiederhergestellt

Bitte erläutern Sie in der E-Mail das aufgetretene Problem und die von Ihnen ggf. bereits durchgeführten Schritte zu dessen Behebung – oder verweisen Sie auf eine frühere E-Mail, falls Sie uns das Problem schon einmal geschildert haben.

Wichtig: Geben Sie bitte auf jeden Fall die betroffene Nebenstelle an, damit wir den Absturzbericht korrekt zuordnen können.

Sie haben noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter. Schicken Sie uns dazu eine E-Mail an .

Ziffernblock

1. Einleitung

Mit dem Ziffernblock können Sie manuell Telefonnummern anwählen, so wie Sie es auf dem Smartphone auch von anderen Apps zur Telefonie gewohnt sind - außer dass Sie mit der CentrexMobile App Ihre Nebenstelle für den Anruf nutzen.

Das Anrufverhalten kann dabei abweichen, je nachdem welches Wahlverfahren Sie ausgewählt haben. Die folgende Beschreibung geht von der Standard-Einstellung “Durchwahl GSM” aus, die auch nach der Installation der App voreingestellt ist. Zu den Alternativen “Rückruf GSM” und “Rückruf SIP” finden Sie ausführliche Informationen im Artikel “Wahlverfahren”

2. Ziffernblock aufrufen

Nach dem Start der App befinden Sie sich zunächst im Bereich “Favoriten”. Tippen Sie zunächst das Ziffernblock-Icon in der Menüleiste am unteren Rand an. 

OH CxMbApp Wähltastatur 1 Tastenfeld 2020 05 22

Der Ziffernblock öffnet sich.

OH CxMbApp Wähltastatur 2 Tastenfeld 2020 05 22

3. Anruf starten

Geben Sie Ihre Zielrufnummer über den Ziffernblock ein. Dabei können Sie ganz komfortabel...

  • ...auf eine "0" zur Amtsholung verzichten.
  • … alle Zielrufnummern innerhalb Deutschlands ohne Ländervorwahl erreichen. 
  • ….interne Ziele mit der Durchwahl Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX anrufen. 

Tippen Sie anschließend auf das grüne Hörersymbol, um den Anruf zu starten.

OH CxMbApp Wähltastatur 3 Tastenfeld 2020 05 22

Während dem Gespräch legen Sie mit der roten Hörertaste wieder auf.

Anruflisten

1. Einleitung

Die Anrufliste in der CentrexMobile App zeigt Ihnen die letzten 50 Anrufe an Ihrer Nebenstelle mit Zeitstempel. Sie gelangen zu Ihrer Anrufliste, in dem Sie das Icon ic history 24 px in der Menüleiste am unteren Rand antippen. Sie können sich alle Anrufe oder nur die verpassten Anrufe anzeigen lassen. 

Um einen Rückruf direkt zu starten, brauchen Sie einen Eintrag in der Anrufliste einfach nur anzutippen. Über das Informationssymbol rechts können Sie die Kontakt-Informationen eines Anrufers aufrufen.

2. Anrufliste öffnen

Nach dem Start der App befinden Sie sich zunächst im Bereich “Favoriten”. In andere Bereiche können Sie schnell und einfach über die Menüleiste am unteren Rand wechseln. 

Anrufliste 01

Tippen Sie auf das Anrufenlistensymbol ic history 24 px.

Anrufliste 02

In der Anrufliste sehen Sie immer die letzten Anrufe an Ihrer Nebenstelle. Das Icon am Anfang der Zeile zeigt Ihnen, ob es sich um einen verpassten Anruf handelt. Rechts in der Zeile wird der Zeitpunkt des Anrufs angezeigt: Mit Uhrzeit, wenn der Anruf vom selben Tag ist und mit Datum, wenn der Anruf vom Vortag oder älter ist. Über das Informationssymbol am Ende der Zeile können Sie die zur Rufnummer gehörenden Kontakt-Informationen aufrufen.

3. Verpasste Anrufe anzeigen

Über den Reiter oben mittig können Sie von “Alle” Anrufe auf “Verpasst” wechseln.

Anrufliste 03

Nun sehen Sie nur noch die verpassten Anrufe - natürlich weiterhin mit Zeitpunkt.

4. Anruf aus Anrufliste starten

Tippen Sie einfach eine Rufnummer aus der Anrufliste an, um einen Anruf zu starten.

Anrufliste 04

Ihre Telefonie-Anwendung öffnet sich und der Anruf zum ausgewählten Favoriten wird gestartet.

Haben Sie das Wahlverfahren auf “Rückruf (GSM)” oder “Rückruf (SIP)” umgestellt, werden Sie zunächst durch die Centrex-Anlage zurückgerufen. Im Anschluss daran erfolgt der Gesprächsaufbau zu der gewünschten Zielrufnummer.

5. Detailansicht

Sie erhalten weitere Informationen zu einem Kontakt, indem Sie in der Anrufliste das Informationssymbol am Ende einer Zeile (eines Kontakts) antippen. 

Anrufliste 05

Sie gelangen zur Detailansicht.

OH CxMbApp Anruflisten 6 Detailansicht 2020 06 05

Sie sehen die in den Kontakten gespeicherten Daten und eine Liste Ihrer Telefonate mit dem Kontakt. Auch hier können Sie einen Anruf direkt starten, indem Sie auf die angezeigte Telefonnummer tippen.

Um zur Übersicht zurückzukehren, tippen Sie oben links auf “< Anrufliste”.

App-Einstellungen

1. Einleitung

Im Bereich “Einstellungen” können Sie die CentrexMobile App an Ihre Bedürfnisse anpassen. Vom Wahlverfahren über die Telefonbuch-Synchronisierung bis hin zu den Datenschutzeinstellungen finden Sie hier zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten.

Hinweis: Ist Ihr Smartphone nicht mit dem Internet verbunden, stehen Ihnen vorübergehend nicht alle Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung.

2. Einstellungen aufrufen

Nach dem Start der App befinden Sie sich direkt im Bereich “Favoriten”. Tippen Sie zunächst auf das Zahnrad-Icon oben rechts.

einstellung 01 Favoriten

Sie gelangen zum Bereich Einstellungen.

3. Übersicht Einstellungen

einstellung 02 abc

Im folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung Ihrer wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten:

a) Wahlverfahren: Legen Sie fest, welches Wahlverfahren die App verwendet, wenn Sie einen Anruf starten. Ausführliche Informationen finden Sie im Artikel “Wahlverfahren”.

b) Nebenstelle: Wenn mit Ihrem Konto mehr als eine Nebenstelle verknüpft ist, können Sie hier zwischen den Nebenstellen wechseln. Die ausgewählte Nebenstelle wird für die Telefonie genutzt und Ihnen unter “Favoriten” angezeigt.

c) Telefonbuch synchronisieren: Das Telefonbuch Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX wird automatisch heruntergeladen. Hier können Sie festlegen, wie oft die Daten in der App sich mit Ihrer Anlage synchronisieren soll. Die zurzeit aktive Option wird mit einem grünen Haken angezeigt. Tippen Sie eine der Optionen an, um diese auszuwählen. Weiter unten können Sie “Mobile Daten” auf aktiv (grün) oder inaktiv (grau) schalten. Stellen Sie “Mobile Daten” auf inaktiv, wenn eine Synchronisierung nicht über Ihre mobile Datenverbindung stattfinden soll.

Tippen Sie ganz unten “jetzt synchronisieren” um sofort eine manuelle Synchronisierung zu starten.

d) Speicherung Sicherheitstoken: Das Sicherheitstoken wird bei der Anmeldung generiert. Hier können Sie einstellen, ob das Sicherheitstoken dauerhaft bis zum Ablaufdatum (90 Tage) auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder nach dem Beenden der App gelöscht werden soll. Wird das Sicherheitstoken nicht gespeichert, müssen Sie sich nach jeweils 2 Stunden oder beim Neustart der App jedes Mal wieder anmelden. 

Sicherheitshinweis: Das Sicherheitstoken wird verschlüsselt auf Ihrem Gerät abgelegt. Diese Verschlüsselung ist aber immer nur so sicher, wie die Master-Verschlüsselung Ihres Gerätes. Mit dem Sicherheitstoken könnten Dritte Ihre Daten einsehen und auf Ihre Kosten telefonieren. 

einstellung 03 efg

e) Über uns: Erfahren Sie mehr über die Deutschen Telefon Standard GmbH.

f) App bewerten: Ein Link zum Playstore oder App Store. Wenn Sie zufrieden sind, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Sie sind unzufrieden? Nutzen Sie gerne unsere Option “Verbesserungen vorschlagen”.

g) Verbesserungen vorschlagen: Öffnen Sie mit dieser Option Ihr Mailprogramm und schicken Sie uns Ihre Ideen an “”.

h) Datenschutzeinstellungen: In den Datenschutzeinstellungen können Sie definieren, welche Daten wir über die App sammeln dürfen. Sie finden dort außerdem die Option “Fehlerbericht senden”, mit der Sie Ihr Mailprogramm öffnen, um uns über eine Fehlfunktion zu benachrichtigen.

i) Impressum/Datenschutzerklärung: Ein Link zum Impressum und zur Datenschutzerklärung der Deutschen Telefon Standard GmbH.

j) App zurücksetzen & Einstellungen löschen: Tippen Sie hier, um die App auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Es öffnet sich noch ein Pop-up, in dem Sie das Löschen Ihrer Einstellungen bestätigen müssen.

Kontakte

1. Kurzanleitung

Im Bereich “Kontakte” steht Ihnen Ihr Telefonbuch aus dem Power Menü zur Verfügung. Sie finden den Bereich “Kontakte” über das Personen-Icon der Menüleiste am unteren Rand. Die Einträge sind alphabetisch nach Firmennamen bzw. Nachnamen sortiert. Sie können Einträge auch über die Suchfunktion finden. Unter “Details” finden Sie alle Informationen, die Ihnen auch im Power Menü zu diesem Kontakt zur Verfügung stehen. Sie können durch einfaches Antippen eines Eintrags einen Anruf zu dem ausgewählten Kontakt starten.

Das auf Ihrem Mobiltelefon lokal gespeicherte Telefonbuch kann ebenfalls in die Kontaktliste der App aufgenommen werden. Erlauben Sie dazu einfach der App den Zugriff auf Ihre lokalen Kontakte.

2. Kontakte/Telefonbuch aufrufen

Nach dem Start der App befinden Sie sich zunächst im Bereich “Favoriten”. In andere Bereiche können Sie schnell und einfach über die Menüleiste am unteren Rand wechseln. 

Kontakt 01

Durch Antippen des Icons mit den zwei Personen, rufen Sie Ihre Kontakte auf.

3. Kontakte finden

Im Bereich Kontakte finden Sie alle Einträge Ihres Telefonbuchs im Power Menü in alphabetischer Auflistung nach Firmenname bzw. Nachname sortiert.

Kontakt 02

Tippen Sie die Buchstabenleiste am rechten Rand an, um schnell zu dem gesuchten Buchstaben zu wechseln.

Kontakt 03

Nutzen Sie auch das Suchfeld oben, wenn Sie einen Eintrag nicht auf Anhieb finden können.

4. Kontaktdetails aufrufen und Anrufe starten

Tippen Sie einfach irgendwo in die Zeile eines Eintrags, um die Kontaktdetails aufzurufen.

Kontakt 04

Sie sehen in den Details alle Informationen, die Sie auch in Ihrem Telefonbuch im Power Menü hinterlegt haben. Zusätzlich sehen Sie den Anrufverlauf mit diesem Kontakt. 

Um direkt einen Anruf zu starten, tippen Sie in den Details eine Rufnummer an. Ihre Telefonie-Anwendung öffnet sich und die Nummer zum ausgewählten Favoriten wird direkt gewählt.

Hinweis: Sollten Sie anstatt der Standard-Konfiguration als Wahlverfahren “Rückruf (GSM)” oder “Rückruf (SIP)” ausgewählt haben, wird auch hier zunächst nur ein Rückruf an Ihrer Nebenstelle ausgelöst. Nehmen Sie den Rückruf an, damit der Anruf beim Favoriten startet. Nähere Informationen finden Sie im Artikel “Wahlverfahren”.

5. Telefonbuch verwalten/Neue Kontakte erstellen

Im Bereich “Kontakte” finden Sie alle Einträge aus dem Telefonbuch Ihrer Nebenstelle im Power Menü.

Das Telefonbuch umfasst immer sämtliche anderen Nebenstellen Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX. Der Administrator der Anlage kann weitere Einträge z.B. für wichtige Kunden oder Vertriebspartner erstellen. Diese Einträge werden ebenfalls im Telefonbuch aller Nebenstellen verzeichnet (im Power Menü “Firmentelefonbuch” genannt). Zusätzlich können Sie selber im Power Menü eigene Kontakte erstellen, die nur im Telefonbuch Ihrer Nebenstelle auftauchen (im Power Menü “persönliches Telefonbuch” genannt). Nähere Information zum Erstellen neuer Kontakte und den verschiedenen Typen des Telefonbuchs im Power Menü finden Sie in der Online-Hilfe im Artikel “Telefonbuch”. 

Neue Einträge im Telefonbuch des Power Menüs finden Sie nach der nächsten Synchronisierung auch im Bereich “Kontakte” Ihrer CentrexMobile App. Sie wollen Ihre App sofort synchronisieren? Folgen Sie der Beschreibung im Artikel “App-Einstellungen”.